Weitere Veranstaltungen

Literaturzirkel Herbst 2025

22.09.25 / 13.10.25 / 03.11.25 / 01.12.25
"Nature Writing" - die Natur (er)schreiben

PDF speichern Bitte warten...

In der Literatur ist ein wachsendes Interesse für Natur, Umwelt und Landschaft zu beobachten. Das Genre «Nature Writing»“ hat viele unterschiedliche Ausprägungen. Es erschöpft sich bei weitem nicht im blossen Beschreiben. Die Natur, so wie sie uns heute begegnet, bietet Raum, um das eigene Ich zu erkunden. Sie kann aber auch als Abbild gesellschaftlicher Entwicklungen verstanden werden. Der Blick auf das Kleine interessiert gleichermassen wie die grossen Zusammenhänge zwischen Mensch, Natur und Kosmos. So vermisst die Literatur die Beziehung Mensch, Umwelt und Natur immer wieder neu.

Das Detail ist das erste und sichtbarste Faktum der Welt. Mit dieser Erkenntnis erkundet Annie Dillard im Roman Pilger am Tinker Creek ihre Umgebung, die Blue Ridge Mountains von Virginia. Die Autorin verbindet genaue, überraschende und oft auch verstörende Entdeckungen ihrer Streifzüge in die Wildnis mit Gedankengängen aus Literatur, Naturwissenschaft und Mystik. Der vor fünfzig Jahren erschienene Roman gilt als Klassiker des «Nature Writing».

Paolo Cognetti beschreibt in der Erzählung Fontane Numero 1 seine Erlebnisse als Eremit in den Bergen. Das einfache Leben fern der Zivilisation bringt unbekannte Erfahrungen mit sich und führt ihn zu den grundsätzlichen Fragen unseres Daseins. Über die Natur und die Einsamkeit findet er – nach einer Schaffenskrise – zurück zu seiner Sprache.

Im Roman Am Fluss geht Esther Kinsky dem River Lea im Osten Londons entlang. Am Rande der Metropole überlagern sich Spuren der Industrialisierung und der Wildnis: eine Landschaft an der Grenze zwischen Stadt und Land, bevölkert von aus ihren Ordnungen gefallenen Menschen. Der River Lea wird zur Grenzmarkierung und zugleich zu einem Wegweiser: Erfahrung und Wahrnehmung finden an ihm eine Schranke und ein Ziel.

Marion Poschmann erzählt in ihrem Roman Die Kieferninseln von der ungewöhnlichen Reise zweier Gefährten in Japan. Gilbert möchte sich auf der traditionsreichen Pilgerroute der Wandermönche in der Betrachtung der Natur verlieren und den Schriften des klassischen Dichters Bashō folgen. Yosa ist auf demselben Weg unterwegs, allerdings mit einem ganz anderen Ziel.

  • 22. September 25 
    Annie Dillard, Pilger am Tinker Creek
    Matthes & Seitz Verlag, 2016, 340 Seiten 
  • 13. Oktober 25 
    Paolo Cognetti, Fontane Numero 1. Ein Sommer im Gebirge
    Rotpunkt Verlag (Edition Blau), 2018, 140 Seiten 
  • 03. November 25 
    Esther Kinsky, Am Fluss
    Matthes & Seitz Verlag, Paperback 2016/2023, 380 Seiten 
  • 01. Dezember 25 
    Marion Poschmann, Die Kieferninseln
    Suhrkamp Verlag, TB 2018, 160 Seiten 
  • Zeit: 
    14.15 - 16.00 Uhr 
  • Ort: 
    Sitzungszimmer frauenplus BL, Büchelistrasse 6, 4410 Liestal 
  • Leitung: 
    Martina Kuoni, Germanistin und Literaturvermittlerin, Basel (literaturspur.ch) 
  • Kosten: 
    für Mitglieder CHF 200.-, für Nichtmitglieder CHF 210.-(mind. 6 Pers.)
     
  • Anmeldung: 
    bis Montag, 18. August 2025 an frauenplus Baselland